Empfangen Sie Ihre Gäste in einer der außergewöhnlichsten Locations in Berlin – dem Club Theater am Potsdamer Platz! Ob Galaveranstaltung, Produktpräsentation, Special Event, Firmenfeier, Show oder Party, wir bieten Ihnen eine der Top-Locations im Herzen der Hauptstadt.
LOCATION
Das neue Club Theater Berlin ist ein hochmodernes und deutschlandweit einzigartiges Theater mit spektakulären technischen Möglichkeiten. Die Location, in der auch die Berlinale-Events stattfinden, wurde von Grund auf für ein Fest der Sinne und atemberaubendes Entertainment designt und umgebaut. Zuschauerraum und Bühne verschmelzen ineinander und ermöglichen eine einmalige 360-Grad-Unterhaltung. Nicht nur das Raumkonzept, sondern auch die moderne Licht- und Sound-Anlage versprechen einzigartige Möglichkeiten für Ihr Event. Überzeugen Sie sich selbst!
UNSERE LOCATION IST MAGISCH!
Feiern Sie einmal ganz anders und buchen Sie für Ihr Event eine magische Location! Ob Galaveranstaltung, Produktpräsentation, Special Event oder Party – wir bieten Ihnen mit dem Club Theater Berlin eine Top-Location für bis zu 600 Personen. Lassen Sie sich überzeugen von unserer hochmodernen Ausstattung, spektakulären technischen Möglichkeiten, außergewöhnlichem Ambiente, einer hochmotivierten Crew und nicht zuletzt der idealen Lage im Herzen der Hauptstadt. „Our stage is yours!“
TEAM
Jeder unserer Mitarbeiter steht engagiert hinter den Projekten und unterstützt Sie mit Herzblut und Begeisterung bei Ihren Veranstaltungen.
Wir freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen!

Willem Metz

Roy van den Broek

Andreas Wallek

Pia Weyer
GESCHICHTE
Der Potsdamer Platz ist ein platzartiger Verkehrsknotenpunkt in den Berliner Ortsteilen Mitte und Tiergarten im Bezirk Mitte zwischen der alten Innenstadt im Osten und dem neuen Berliner Westen. Als Doppelplatzanlage schließt er sich westlich an den Leipziger Platz an.
Beim Bau der Berliner Zoll- und Akzisemauer wurde 1734 das Potsdamer Tor errichtet. Dort begann ab dem späten 18. Jahrhundert die Berlin-Potsdamer Chaussee (später Potsdamer Straße), die ein wichtiges Glied im Netz der Preußischen Staatschausseen war. Die westlich des Tores liegende Grünanlage, der Platz vor dem Potsdamer Thor, erhielt 1831 seinen heutigen Namen.
Mit dem Potsdamer Fernbahnhof, dem U-Bahnhof sowie den zahlreichen Straßenbahn- und Omnibuslinien war der Potsdamer Platz bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs einer der verkehrsreichsten Plätze Europas und erhielt daher bereits Ende 1924 mit dem Verkehrsturm eine der ersten Ampel-Anlagen auf dem Kontinent. In den ersten 40 Jahren des 20. Jahrhunderts waren der Platz und die von ihm ausgehenden Straßen ein beliebter Treffpunkt der politischen, sozialen und kulturellen Szene Berlins.
Nach Kriegsende bildete der Potsdamer Platz ein „Dreiländereck“ zwischen dem sowjetischen, dem britischen sowie dem amerikanischen Sektor im geteilten Berlin. Ab August 1961 verlief die Berliner Mauer über den Platz, der die folgenden fast drei Jahrzehnte ein randständiges Dasein als innerstädtische Brache fristete. Nach der Maueröffnung am 9. November 1989 stellte sich eine neue Situation ein: Am 12. November frühmorgens wurde am Potsdamer Platz ein Stück der Mauer abgerissen und ein provisorischer Grenzübergang geschaffen. Das an der historischen Straßenführung nach 1990 neu bebaute Terrain, zählt zu den markantesten Orten der Stadt und ist ein touristischer Anziehungspunkt.
DATEN & FAKTEN
RÄUMLICHKEITEN | Theatersaal (mit Bar): 1.250 qm Foyer (mit Bar): 560 qm |
GESAMTQUADRATMETER | (Theater & Foyer): ca. 1.810 qm |
FLÄCHE DER EINZELNEN RÄUME | THEATER SAAL: 3 UG= 745 qm / 1 ug= 505 qm Gesamt inkl. Bars= 1250 qm Foyer / Lobby: Gesamt inkl. Bars und Merch-Shop= 559,70 qm |
BÜHNENMAßE | 46,36 qm |
PERSONENKAPAZITÄT | bis zu 587 Personen im Theatersaal 203 in der Galerie; 384 im Parkett – davon 3 Rollstuhlplätze |
ZAHLUNGSART | Nur Kartenzahlung möglich
|
TON / LICHT | Anmietung der vorhandenen Technik nach Absprache mit dem Technischen Leiter möglich. |
AUSSTATTUNG | Das Theater ist mit Stühlen, Sesseln, und Couchgarnituren ausgestattet. – siehe Bildergalerie |
BARS | Es sind 2 Bars im Foyer vorhanden
Gastronomischer Getränke Service im Theater möglich |
LAGE | Berlin Zentrum, Potsdamer Platz |
UMWELTZONE BERLIN | Seit 1. Januar 2008 ist die Umweltzone Berlin in Kraft. Seit 1. Januar 2010 ist die Einfahrt nur noch mit grüner Plakette möglich. Die Zufahrt mit einer roten, gelben bzw. ohne Plakette ist nicht gestattet. Weitere infos: www.berlin.de/umwelt/ |
BACKSTAGE
PROBEBÜHNE | 110,80 qm |
Für Sonderveranstaltungen stehen zur Verfügung
- Künstlergarderoben
- Maskenräume
- Green Room für Mitarbeiter
- Keine Kantine vorhanden
- Anlieferung des Equipments zur Bühne (Keller) mit Lastenfahrstuhl
Backstage Garderobe 1 | 16,18 qm (1x Toilette, 1x Waschbecken, 1x Dusche) |
Backstage Garderobe 2 | 27,77 qm (1x Toilette, 1x Waschbecken, 1x Dusche) |
Backstage Garderobe 3 | 26,44 qm (1x Toilette, 1x Waschbecken, 1x Dusche) |
Backstage Garderobe 4 | 21,48 qm (1x Toilette, 1x Waschbecken, 1x Dusche) |
Vorderhaus Garderobe 5 | 28,13 qm |
Vorderhaus Garderobe 6 | 9,41 qm |
VERKEHRSANBINDUNGEN
PKW
Über die A12, A2, A24 Richtung Berlin (Parkmöglichkeiten vorhanden).
BUS / BAHN
Bahnhof Potsdamer Platz ca. 450 m entfernt.
Hauptbahnhof Berlin ca. 5 km entfernt.
Bus M48, M41, 200, 300
S25, S1
FLUGZEUG
Berlin-Tegel ca. 13 km entfernt Öffentliche Verkehrsmittel: U2 Potsdamer Platz (7 Min.) oder Mendelsson-Bartholdy-Park (6 Min.) S1, S2, S25 und RE3, RE4 Potsdamer Platz (5 Min.).